Ihre Reise soll einmalig werden – das finden wir auch. Mit unseren Tipps und Reise-Checklisten bereiten Sie sich und Ihr Fahrzeug für die Tour vor.
Wir prüfen Ihren Volkswagen vom Motor bis zur Bremse. Das Ergebnis: Werterhalt und das Gefühl, gut unterwegs zu sein.
Mit unseren Tipps sind Sie auf der Reise mit Ihren kleinen und tierischen Begleitern gut vorbereitet. Erfahren Sie hier mehr über den richtigen Kindersitz und das passende Zubehör für Ihre Vierbeiner.
Für kleine Beifahrer unter zwölf Jahren und 1,50 m ein Muss. Wer das missachtet, riskiert nicht nur 30 € – sondern v. a. die Sicherheit seines Kindes.
Innerhalb der EU dürfen Hunde und Katzen nur mit einem EU-Heimtierausweis, einem Mikrochip und einer Tollwut-Schutzimpfung mitreisen. Außerhalb der EU gelten individuelle Regelungen.
Neue Eindrücke – und oft auch neue Reaktionen. Kein Tier ist ganz berechenbar. Sichern Sie sich mit einer Haftpflicht- und Krankenversicherung ab.
Geben Sie Ihrem Tier vor der Abfahrt genügend zu trinken und füttern Sie es sechs Stunden vorher das letzte Mal. So bleibt der Magen ruhig – und Ihnen die ein oder andere Überraschung erspart.
Wichtige Impfungen brauchen manchmal Zeit, um zu wirken. Besuchen Sie Ihren Tierarzt daher früh genug. Hier erfahren Sie außerdem, wie Ihr Tier auch im Zielland gesund bleibt.
Schon ein 25 kg schwerer Hund ist bei einem Aufprall in etwa so schwer wie ein Nilpferd. Gewöhnen Sie Ihr Tier daher frühzeitig an Gurt, Netz oder Transportbox.
In manchen Ländern kommt nicht jede Rasse über die Grenze. In anderen gelten spezielle Impfvorschriften. Informieren Sie sich vorab über die Einreisebestimmungen für Ihr Zielland.
Unsere Tipps für Ihren Urlaub mit Auto und wie Sie sicher packen.
Ein überladenes Auto gerät leichter ins Schleudern, ist schwerer zu steuern und zu bremsen. Achten Sie auf folgende Punkte, wenn Sie mit schwerem Gepäck unterwegs sind:
Zulässiges Gesamtgewicht im Fahrzeugschein oder der Betriebsanleitung nachlesen
Gewicht Ihrer Mitfahrer beachten
Schweres Gepäck abwiegen, zulässige Zuladung beachten
Balance: Verteilen Sie das Gewicht gleichmäßig
Bei viel Gepäck den Reifendruck erhöhen
Gepäck sichern
Scheinwerfereinstellung anpassen (siehe Betriebsanleitung)
Klappen Sie Sitze nicht grundsätzlich um. Sie sind eine wichtige Stütze – am besten verstärkt durch diagonal geschlossene Gurte.
Sichern Sie Sportgeräte wie Ski oder Fahrräder auf speziellen Trägersystemen oder in einer Dachbox.
Nutzen Sie ein stabiles Laderaumgitter, wenn Sie über die Höhe der Rücksitzlehne laden.
Packen Sie Schweres nach unten und möglichst direkt an die Rücksitzlehne. Leichtes kommt darauf.
Platzieren Sie Gegenstände über 25 kg nicht auf der Rückbank oder hinter Personen, sondern lieber im Fußraum. Achten Sie darauf, dass kein Gepäck ungesichert ist.
Warnwesten, Verbandskasten, Warndreieck und andere wichtige Dinge sollten immer greifbar bleiben.
Tipp: Auch wenn das Original natürlich immer besser ist – schicken Sie sich Fotos Ihrer wichtigsten Dokumente per E-Mail oder nehmen Sie sie auf Ihrem Smartphone mit.